Ab und zu werden wir von Privatpersonen oder Feuerwehr- bzw. Rettungsdienstleuten gefragt, wer als Notfallseelsorger gilt und wie man ihn in den laufenden Einsatz einbinden kann. Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Die Strukturen sind bundesweit noch zu jung, um in wenigen Worten eine Antwort geben zu können. Deshalb bieten wir in diesem Beitrag einige wesentliche Merkmale zur Unterscheidung an. Das geht nicht, ohne die Entstehungsgeschichte zu kennen.
Wer ist ein Notfallseelsorger? Weiter lesen…
Der Ausbild
ungsjahrgang 2013-14 ist nun zu ende gegangen. Im Rahmen einer kleinen Feier in der ev. Kirche in Fischbach sind am 6. April die Zertifikate an die zwei Kolleginnen und sechs Kollegen überreicht worden.
Wir begrüßen acht neue Kolleginnen und Kollegen Weiter lesen…
Saarbrücken. „Die Mitarbeit in der Notfallseelsorge geht nur gut, wenn es euch selbst damit gut geht“, sagte Hans-Lothar Hölscher (1. Vorsitzender der Notfallseelsorge und Krisenintervention Saarland e.V.) zu den Absolventen und beglückwünschte die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Er bedankte sich für ihr engagiertes Lernen und wünschte ihnen alles Gute für den Einsatzdienst. Pfarrer Hölscher ermutigte die angehenden Notfallseelsorger, die eigenen Belastungen gemeinsam mit der Einsatzgruppe im Blick zu behalten und „gut mit sich selber umzugehen.“
In einer kleinen Feier überreichte Ausbildungsleiter Dipl.-Psych. Christoph Fleck jedem Absolventen das Zertifikat und wünschte allen eine erfolgreiche Arbeit und eine gute Heimkehr von den Einsätzen. Fünf neue Einsatzkräfte in der Notfallseelsorge Saarland Weiter lesen…