9. Februar 1996: Die „Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland“ beginnt ihre Aktivitäten.
25 Jahre ehrenamtliche Arbeit zur Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland.
Im Jahr 1995 entstand die Idee bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken in Gemeinschaft mit der katholischen Kirche. Die evangelische Kirche im Rheinland schloss sich dieser Idee an: eine ökumenische Notfallseelsorge im Saarland zu organisieren, zu strukturieren und im gesamten Land anzubieten.
Am 9. Februar 1996 wurde dazu die „Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland“ ins Leben gerufen.
Leitfaden und Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft war es, Opfern und Betroffenen von akuten Notfallereignissen eine schnelle, fachlich qualifizierte, psychosoziale und seelsorgerliche Sofortbegleitung anzubieten. Aber auch Einsatzkräfte sollten nach extremen Einsätzen mit einer sachkundigen Einsatznachsorge aufgefangen werden.
Im Jahr 2006 stellten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft dann die Wirkungsfelder von Notfallseelsorge und Krisenintervention im Landtag des Saarlandes vor und schon 2007 wurde die „Psychosoziale Unterstützung“ (PSU), wie man das Themengebiet damals nannte, in das neue saarländische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (SBKG) integriert.
Bis heute wird den Opfern in akuten Krisensituationen bei Katastrophen, Unfällen oder dem Tod von nahestehenden Menschen schnell und hochqualifiziert geholfen. Rettungesdienste und Katastrophenschutz sind blitzschnell vor Ort. Zugleich nehmen sich die Fachkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) behutsam und kompetent der Betroffenen, wie auch deren Angehörigen an, um seelische Krisen aufzufangen, bevor sie sich verfestigen. Aber auch Einsatzkräften, die während ihrer Arbeit einem massiven Druck und teils erheblicher psychischer Belastung ausgesetzt sind, kommt die Arbeit der PSNV zu Gute. Sie werden durch besonders qualifizierte Fachkräfte aus dem Bereich der PSNV-E betreut.
Organisiert wird die Psychosoziale Notfallversorgung durch den Verein Notfallseelsorge & Krisenintervention Saarland e. V. (NKS). Seit 2020 kooperieren die Freiwillige Notfallhilfe e.V. und NKS, wodurch die Ausbildung, Qualifizierung und Weiterbildung der saarländischen PSNV-Fachkräfte weiter verbessert werden konnte.
(FOTO: Engagiert an der Gründung der PSNV im Saarland beteiligt. Peter Bräuer (li) und Rolf Kiwitt. Bildnachweis: PSNV)