Saarbrücken. „Die Mitarbeit in der Notfallseelsorge geht nur gut, wenn es euch selbst damit gut geht“, sagte Hans-Lothar Hölscher (1. Vorsitzender der Notfallseelsorge und Krisenintervention Saarland e.V.) zu den Absolventen und beglückwünschte die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Er bedankte sich für ihr engagiertes Lernen und wünschte ihnen alles Gute für den Einsatzdienst. Pfarrer Hölscher ermutigte die angehenden Notfallseelsorger, die eigenen Belastungen gemeinsam mit der Einsatzgruppe im Blick zu behalten und „gut mit sich selber umzugehen.“
In einer kleinen Feier überreichte Ausbildungsleiter Dipl.-Psych. Christoph Fleck jedem Absolventen das Zertifikat und wünschte allen eine erfolgreiche Arbeit und eine gute Heimkehr von den Einsätzen. Fünf neue Einsatzkräfte in der Notfallseelsorge Saarland Weiter lesen…
(der folgende Text entspricht der erweiterten Fassung einer Pressemitteilung, aus dem August 2010.)
Notfallseelsorge und Krisenintervention in den Landkreisen erhält Unterstützung durch sechs Notfallbegleiter.
Wenn es nachts an der Haustür klingelt und zwei Polizisten davor stehen, erschrickt jeder, der öffnet. „Wir müssen dringend mit Ihnen reden. Wir haben auch einen Notfallseelsorger mitgebracht.“, dann wird zum ersten Mal die Person in der lila Jacke wahrgenommen.
Notfallseelsorger begleiten Polizisten bei der Überbringung von schlimmen Nachrichten und unterstützen Menschen nach einem schrecklichen Ereignis. Plötzliche Todesfälle, Verkehrsunfälle oder Verbrechen sind Ereignisse, die den Alltag aufwühlen und Betroffene oder Angehörige aus der Bahn werfen können. In diesen Situationen braucht es Menschen, die helfen, wieder Boden unter die Füße zu bekommen, die Halt geben können und verhindern, dass jemand „verrückt“ wird. Neue Notfallbegleiter im Saarland ausgebildet. Weiter lesen…








Zum 100jährigen Bestehen der FF Bliesransbach wurde bei einer Schau-Übung (VU Bus mit Pkw) auch die Komponente NFS/PSU mit eingebaut. 2 Notfallseelsorger und 1 PSU-Helfer betreuten Augenzeugen und leicht Verletzte, die vom Mimentrupp realitätsnah dargestellt wurden. (Link zur Seite der Feuerwehr: www.feuerwehr-bliesransbach.de)